Unsere Modelle zeichnen sich durch ihre zuverlässige und leichte Handhabung, robuste Bauweise, höchste Qualität und Sicherheit aus.
Alle elektrischen Kettenzüge sind in Industriequalität (robust, leistungsstark und zuverlässig) gefertigt und unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich der Steuerungsmethode (Direktsteuerung, Schützsteuerung, FU-Steuerung), der Aufhängungsart sowie der Ausstattung mit oder ohne Roll- oder Elektrofahrwerk.
Auswahlhilfe für Ihren Elektrokettenzug
Worauf müssen Sie beim Kauf eines Elektrokettenzugs achten? Dieser Leitfaden kann Ihnen helfen, bei der großen Auswahl eine erste Orientierung zu gewinnen, welcher Kettenzug für Ihren Anwendungsfall infrage kommen könnte. Unsere Berater sind Experten auf ihrem Gebiet und werden mit Ihnen zusammen das richtige Modell finden. Spezial- und Sonderanfertigungen sind (fast) immer möglich.
-
Welche Last möchten Sie heben? Entscheiden Sie sich lieber für die nächsthöhere Traglaststufe, da bei Überlastung der automatische Überlastschutz Ihren Kettenzug stoppt.
-
Wie oft am Tag/pro Stunde werden Sie das Gerät voraussichtlich nutzen?
Die ISO-(FEM)-Einstufung gibt Auskunft über die maximale Anzahl der Betätigungen am Steuerschalter pro Stunde. Die Betriebsgruppen-Einstufung finden Sie in der Regel in der Detail-Ansicht. Je höher die Zahl hinter dem "M", desto intensiver kann die Nutzung des Elektrokettenzuges sein.
| Betätigungen pro Stunde | Einschaltdauer |
M3 (1Bm) | 150 | 25% ED |
M4 (1Am) | 180 | 30% ED |
M5 (2m) | 240 | 40% ED |
M6 (3m) | 300 | 50% ED |
M7 (4m) | 360 | 60% ED |
-
Um die richtige Hubhöhe für Ihren elektrischen Kettenzug zu bestimmen, spielen zwei Faktoren eine Rolle:
- Die reine Hubhöhe: Das ist die Strecke, über welche Sie Ihre Last bewegen möchten.
- Die Aufhängehöhe: Das ist die Höhe, in welcher der Kettenzug eingehängt ist.
Die Aufhängehöhe ist darüber hinaus auch noch ausschlaggebend für die Länge des Kabels der Steuerflasche, sollten Sie sich für eine kabelgebundene Flursteuerung entscheiden.
-
Wir unterscheiden zwischen zwei grundlegenden Steuerungsarten:
- Direktsteuerung
Bei direkt gesteuerten Kettenzügen liegt die Betriebsspannung von 400 V direkt an der Bedieneinheit an. Aufgrund des einfacheren Aufbaus sind diese Kettenzüge etwas günstiger, das Verletzungsrisiko bei einem möglichen Defekt wird dadurch allerdings erhöht. Zudem sind hohe Tragfähigkeiten und komplexere Schaltungen mit dieser Art der Steuerung nicht möglich. Die Varianten mit Direktsteuerung finden Sie hier: T-ECHO und ST.ECO. - Schützsteuerung
Die meisten unserer Elektrokettenzüge werden mit Schützsteuerung ausgeliefert. Hier liegen statt der 400 V Betriebsspannung nur niedrige Spannungen an der Bedieneinheit (je nach Modell 24 V oder 42 V).
Die Frequenzumrichtersteuerung, kurz FU-Steuerung, ist nur bei einer Schützsteuerung verfügbar. Der Vorteil einer FU-Steuerung ist, dass mit ihr eine stufenlose Regelung der Hubgeschwindigkeit möglich ist. Dadurch wird ein sanftes Anfahren und Absetzen der Lasten möglich.
-
Sie haben die Wahl zwischen drei verschiedenen Arten der Geschwindigkeitsregelung:
- eine Hubgeschwindigkeit
- zwei Hubgeschwindigkeiten (Haupthub und Feinhub) mittels Polumschaltung.
Speziell für das Positionieren von schweren Lasten ist ein Elektrokettenzug mit Haupthub- und Feinhubgeschwindigkeit zu empfehlen. - stufenlose Geschwindigkeit
Unsere Standard-Hubgeschwindigkeiten liegen bei 8 m/min, Haupthub, mit 2 m/min Feinhub. Das
Modell P kann bei Lasten bis 500 kg eine Haupthubgeschwindigkeit von über 20 m/min erreichen. Je größer die zu hebende Last, desto langsamer wird in der Regel die Hubgeschwindigkeit. Auch die Anzahl der Kettenstränge hat Einfluss auf die mögliche Geschwindigkeit. Ein Kettenzug mit nur einem Kettenstrang hat bei gleicher Traglast in der Regel den stärkeren Motor als der zweisträngige Elektrokettenzug und kann daher auch schneller die Last heben bzw. senken.
Wartung und Handling des Elektrokettenzugs erklärt:
Wartung und Pflege der Lastkette/Kettenschmierung
Jeder elektrische Kettenzug verfügt über eine Lastkette, die enormen Beanspruchungen unterliegt. Um den Verschleiß der Lastkette und der Kettennuss des Hebezeugs zu minimieren und Beschädigungen an der Lastkette sowie an dem Kettenzug zu vermeiden ist es notwendig, die Lastkette regelmäßig zu prüfen und zu schmieren.
Verdrehter Lasthaken bei 2-strängigem Elektrokettenzug
Bei einem zweisträngigen Elektrokettenzug besteht die Gefahr des Verdrehens des Lasthakens. Neben den Beschreibungen in der Betriebsanleitung stellen wir Ihnen im Video die Problematik des verdrehten Lasthakens vor und geben Ihnen eine Anleitung für die richtige Positionierung der Lastkette inklusive des Lasthakens.
Elektrokettenzug-Einsatzbereiche
Ein elektrischer Kettenzug kommt in erster Linie an Krananlagen oder Schienensystemen der Fördertechnik zum Einsatz. Des Weiteren kann er auch stationär verbaut sein. Spezielle Anwendungen sind die Bereiche der Bühnen- und Unterhaltungsindustrie. Hier können verschiedene Normen, je nach Anforderungsprofil, zum Tragen kommen. Diese Klassifizierungen innerhalb der BGV-Normen legen detailliert fest, welche technischen Anforderungen Elektrokettenzüge für den jeweiligen Einsatzfall zu erfüllen haben.
Berufsgenossenschaftliche Vorschriften legen detailliert fest, welche technischen Anforderungen ein elektrischer Kettenzug für den jeweiligen Einsatzfall zu erfüllen hat.
- (Ausschließlich zum Heben und Senken von Lasten geeignet)
- (Zum Heben und Senken PLUS zum Halten von Lasten geeignet)
- (Erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen: Personen dürfen sich während des Bewegens der Lasten unter dem Elektrokettenzug aufhalten.)
Was ist ein Elektrokettenzug?
Ein Elektrokettenzug ist ein Hebezeug, mit dem schwere Lasten mithilfe eines elektrischen Motors gehoben werden.
Aufbau und Funktionsweise
Wichtige Bestandteile sind:
- Die Motoren können über eine Direktsteuerung oder Schützsteuerung geschaltet werden.
Ein Elektrokettenzug kann sowohl für eine Betriebsspannung 3-Ph/400 Volt/50 Hz als auch 1-Ph/230 Volt/50 Hz ausgelegt werden. Fragen Sie bei unseren Experten auch gerne nach Sonderspannungen, welche wir Ihren gern auf Anfrage konfigurieren. Als Hubmotor kann sowohl ein frequenzgeregelter als auch ein polumschaltender Motor zum Einsatz kommen. Ein Kettenzug mit polumschaltendem Motor kann mit einer oder zwei Geschwindigkeiten (Feinhub bzw. Haupthub) konfektioniert werden. - Das Getriebe sorgt für eine Drehzahlreduktion des Hubmotors.
- Die Kettennuss sorgt für die Kraftübertragung von der Antriebswelle auf die Lastkette.
Zwischen der Kettennuss und der Rundstahlkette muss eine formschlüssige Verbindung bestehen. - Die Lastkette gibt es in zwei Ausführungen: als Rundstahlkette oder als Profilstahlkette.
- Die Hakenflasche ist der Teil des Kettenzugs, an dem die Last oder das Lastaufnahmemittel befestigt wird.
- Ein Kettenspeicher, gefertigt aus Blech, Kunststoff oder Stoff, wird für die Aufnahme der Lastkette genutzt.
Qualitätsmerkmale:
- robuste Metallgehäuse
- einstellbare Rutschkupplung
- Getriebeendschalter für obere und untere Hakenendstellung
- wartungsfreies, modernes Bremskonzept
- laufruhige Getriebe mit Dauerschmierung sowie schrägverzahnter 1. und 2. Getriebestufe
- 6-taschiges Kettenrad für einen ruhigen Lauf der Lastkette
- komplette, nachvollziehbare Dokumentation inkl. Bedienungsanleitung, EG‑Konformitätserklärung
Unsere Leistungen:
Auf Wunsch erhalten Sie bei uns den kompletten Rundum-Service für Ihren Elektrokettenzug.
- Beratung von Experten
- Auswahl des richtigen Geräts für Ihre spezifische Anwendung
- Service (wiederkehrende Prüfungen nach DGUV) und Wartung
- Reparatur bei Ihnen vor Ort oder in unserer Werkstatt in Ahrensburg (bei Hamburg)
Elektrokettenzüge mit Ösen- oder Hakenaufhängung, Rollfahrwerk oder Elektrofahrwerk, Sonder- und Spezialanfertigungen
Elektrokettenzug mit Ösenaufhängung Die Ösenaufhängung ist die Grundausstattung. Mit der Öse wird der Elektrokettenzug in die Laufkatze verbaut. Es gibt hier auch vercshiedene Varianten, mit einem oder zwei Löchern.
Elektrokettenzug mit Hakenaufhängung Für den stationären Betrieb von einem Elektrokettenzug können Sie ein Hakenaufhängung wählen.Der Haken kann an einem Anschlagpunkt einfach eingehängt werden.
Elektrokettenzug mit Rollfahrwerk Wenn Sie Ihre Last mit den ElektroÂkettenÂzug nit nur heben, sonden auch seitwärts verfahren möchten, dann benötigen Sie ein Fahrwerk. Ein handÂbetriebenes Fahrwerk kann z.B. ein Rollfahrwerk sein.
Elektrokettenzug mit Elektrofahrwerk Beim Kauf von einem Elektrokettenzug mit Elektrofahrwerk haben Sie den Vorteil, dass Sie Lasten zusätzlich auch seitwärts verfahren können. Elekto-Laufkatzen gibt es in verschiedenen Ausführungen, das betrifft sowohl die Bauhöhe, als auch die Geschwindigkeit, mit der diese Fahrwerke verfahren werden können.
Spezial - Elektrokettenzüge Ihre individuelle Anpassung:
- geeignet für den Lebensmittelbereich
- Einhand-Bedienung
- geeignet für den ATEX-Bereich
- Synchron- oder Parallel-Betrieb
- DGUV-V54 Plus oder V17
- geeigent für den Bühnen Bereich
- UL-Zulassung, CSA-Zulassung
- extra flache Bauform