Federbetriebene Batterieladetrommeln und Aufroller stellen eine flexible Leitungsverbindung zwischen einem stationären Ladegerät und der Batterie eines Fahrzeuges her.
Der Vorteil einer Federtrommel/ Aufroller liegt in der automatischen Auf- und Abwicklung der verwendeten Leitungen; d. h. „wild“ herumliegende Leitungen stellen in den Werkstätten kein Sicherheitsrisiko mehr dar.
Federtrommeln und Aufroller finden in allen PKW, LKW und artverwandten Werkstätten, in denen Batterieladungen erfolgen, ihre Anwendung.
(vollisoliert, 200 A, 160 mm)
Artikel - Nr. | Leitung aufgerollt |
Strom | Anschlussspannung | Kabeltyp | Gewicht | |
---|---|---|---|---|---|---|
| (m) | (A) | (V) | |
(kg) | |
1164216 |
6 (4,5 + 1,5) |
30 |
max.48 |
12 G 1,5 mm2 |
5 |
Artikel anfragen |
(G= mit Schutzleiter grüngelb)
Artikel - Nr. | Leitung aufgerollt |
Strom | Anschlussspannung | Kabeltyp | Gewicht | |
---|---|---|---|---|---|---|
| (m) | (A) | (V) | |
(kg) | |
1166216 |
9 (7 + 2) |
30 |
max.48 |
12 G 1,5 mm2 |
13 |
Artikel anfragen |
(G= mit Schutzleiter grüngelb )
Ausführungen nach Kundenwunsch bis max. 130 A
Ein Einsatzgebiet für Federleitungstrommeln zur Batterieladung ist die gesamte Automobilindustrie. Dort verwendet man sie in den unterschiedlichsten Varianten,
um die Erstladung der Batterien in der Endmontage sicherzustellen.
Die verwendeten Leitungen sind 2-polig (ohne Erde) mit Querschnitten bis 35 mm2. Spannungen am Schleifringübertrager bis
48 Volt und 130 Ampere bei Dauerbetrieb sind problemlos möglich.
Kunststoff, Aluminium und Stahlblech in allen Varianten kommen, je nach Kundenwunsch für die Spulenkörper und Gehäuse zum Einsatz.
Kabelrücklaufsperren (ein- u. ausschaltbar) und Leitungsführungen sind ebenfalls Standard, genauso wie Schutzarten bis IP 65.
Die nötige Verbindung zwischen ausgezogener Leitung und der Batterie kann per Erdungszange (serienmäßig) oder
kundenspezifischer Adaption von uns mitgeliefert werden.